Köbl EditionAusgabe: NotenArt-Nr.: AH2563 / DW1698ISMN: 9790207918734
Weshalb Kurze, leichte Soli und Duette ?
Meine Schüler und Schülerinnen sind schuld!
Die Meister fallen nicht vom Himmel, und oft ist aller Anfang schwer. Der Wunsch, schon mit wenigen Tönen ins Freie zu gehen und richtige Stückli spielen zu wollen, ist überaus löblich und soll unterstützt werden. Aber WAS spielen?
Das mittlerweile beachtliche und vielseitige Angebot von Alphornliteratur wird kleiner, wenn den folgenden Fähigkeiten und Wünschen der Musizierenden Rechnung getragen werden soll:
- kurze und eingängige Stücke (Kondition, rhythmisch & melodisch nichts Exotisches)
- nur bis zu einer bestimmten Tonhöhe und auch mit tieferen Passagen - abwechslungsreich (nicht immer ähnlich)
- eine Geschichte spielen wollen (erzählerisch)
- Solo-Stücke (oft fehlt ein Gspänli)
- für Fortschreitende auch niveausteigernd
- Stücke, welche sich ebenso zum Vorspielen, bzw. für Konzertlein eignen Mit solch einer beachtlichen Wunschpalette konnte ich nicht immer auf Anhieb dienen. (Schreiben macht mir auch mehr Spass als suchen.) So entstand ein Stückli nach dem andern, je nach Schüler auf unterschiedlichem Niveau. Es sind fast alles Charakterstücke Titel und interpretatorische Hinweise verraten es.
Bis auf drei Ges- / F-Horn - Stücke sind alle grundsätzlich Solo-Stücke, die meisten jedoch mit einer fakultativen zweiten Stimme. So kann im Unterricht mit der Lehrperson oder falls ein Gspänli vorhanden ist auf interessante Weise und sich ergänzend zu zweit musiziert werden. Die im Anhang befindlichen Tipps, Übungen und musikalischen Erklärungen entstanden aus langjähriger pädagogischer Erfahrung und können zu Hause wie auch im Unterricht als Ergänzung dienen.